Dein Portal für eine neue Lebensphase

Wechselsymptome

Nykturie in den Wechseljahren: Warum muss ich nachts immer pinkeln?

Die Blase als Wecker: Wenn nächtlicher Harndrang zur Belastung wird. Was dahintersteckt und welche einfachen Maßnahmen den Alltag erleichtern können.

Endlich eingeschlafen, doch mitten in der Nacht, gerne auch frühmorgens muss man auf die Toilette, einmal oder sogar mehrmals. Dieses unliebsame Wasserlassen heißt medizinisch Nykturie, und es betrifft besonders häufig Frauen in der Lebensmitte. Der sinkende Östrogenspiegel während der Wechseljahre wirkt sich nicht nur auf die Schleimhäute aus, sondern auch auf die Harnwege.

Die Blasen- und Harnröhrenschleimhaut besitzt viele Östrogenrezeptoren. Weniger Hormon bedeutet: weniger Schutz und veränderte Reizschwelle. Gleichzeitig wird der Beckenboden schwächer und das urogenitale Mikrobiom verändert sich – die Balance im gesamten Intim-Bereich gerät ins Wanken. Das Ergebnis: Die Blase reagiert empfindlicher, und Harndrang tritt häufiger auch nachts auf. Viele empfinden dies nicht nur als störend, sondern auch als einschränkend für die Lebensqualität, besonders wenn ein abermaliges Einschlafen nicht funktioniert. Man schleppt sich durch den Tag, reizbar, unkonzentriert, müde

Nächtlicher Harndrang in den Wechseljahren: Die Studienlage

Eine aktuelle Studie aus Südkorea (Park et al., 2024) mit mehr als 3.400 Frauen zeigt klar: Je weiter Frauen in den Wechseljahren fortgeschritten sind, desto häufiger tritt Nykturie auf. Besonders auffällig ist der Anstieg bei zwei oder mehr Toilettengängen pro Nacht. Diese Zunahme blieb auch dann bestehen, wenn andere Faktoren wie Alter oder Vorerkrankungen herausgerechnet wurden. Noch deutlicher wurde der Zusammenhang bei Frauen, die zusätzlich unter typischen Wechseljahresbeschwerden litten, wie etwa SchlafproblemenHitzewallungen oder einer insgesamt geringeren Lebensqualität.

Nykturie ist also nicht nur ein „lästiges Altersphänomen“, sondern eng mit den hormonellen Veränderungen in den Wechseljahren verknüpft. Studien aus Europa und den USA kommen zu ähnlichen Ergebnissen: Rund 25–30 % der Frauen in und nach den Wechseljahren berichten von Nykturie (mindestens einmal pro Nacht), bei 15–20 % ist der nächtliche Harndrang so ausgeprägt, dass er den Schlaf regelmäßig unterbricht.

Tipps gegen nächlichen Harndrang: Durchschlafen ohne Störung

Es gibt leider keine Patentlösung – aber eine Kombination kleiner Veränderungen kann viel bewirken:

  • Trinkrhythmus anpassen. Tagsüber ausreichend trinken, am Abend aber Flüssigkeitsmengen reduzieren, optimal zwei Stunden vor dem Zubettgehen stoppen. (Was sicherlich nicht immer möglich ist.)

  • Reizstoffe meiden. Kaffee, Alkohol und stark gewürzte Speisen können die Blase reizen. Hohe Salzaufnahme führt dazu, dass der Körper mehr Wasser bindet und später wieder ausscheidet. Gerade bei Frauen, die abends noch gerne Knabbereien oder Käse essen, kann das ein Auslöser für Nykturie sein.

  • Beckenbodentraining stärkt die Muskeln, verbessert die Blasenkontrolle und ist in den Wechseljahren ein wichtiges Tool.

  • Blasentraining. Nicht nur tagsüber, sondern auch abends vor dem Schlafengehen versuchen, die Intervalle zwischen Toilettengängen zu verlängern. So wird die Blase daran gewöhnt, größere Mengen zu halten.

  • Doppelt entleeren (Double Voiding). Vor dem Schlafengehen einmal ganz normal zur Toilette gehen – und nach ein paar Minuten noch ein zweites Mal versuchen, auch wenn der Harndrang nicht stark ist. So leert sich die Blase vollständiger, und es bleibt weniger Restharn zurück.

  • Kompressionsstrümpfe tagsüber. Klingt seltsam, hilft aber: Tagsüber lagert sich Flüssigkeit in den Beinen ein (Ödeme). Wenn man sich abends hinlegt, verteilt sich diese Flüssigkeit zurück in den Kreislauf – die Nieren produzieren mehr Urin. Kompressionsstrümpfe können das verhindern.

  • Abends die Beine hochlegen. Ähnlicher Effekt wie bei Kompressionsstrümpfen: Wer abends 20–30 Minuten mit hochgelegten Beinen oder auf einem Kissen liegt, regt die Rückführung von Flüssigkeit schon vor dem Schlafengehen an.

  • Pflanzliche Helfer. Kürbiskernextrakt wird in der Urologie bei Blasenproblemen öfters eingesetzt, da es die Blasenmuskulatur stabilisieren kann. Bärentraube (nur kurzfristig und nach ärztlicher Rücksprache) wirkt antibakteriell und kann bei Reizblase helfen. Melisse oder Baldrian entspannen und fördern guten Schlaf – wer weniger leicht aufwacht, spürt den Harndrang nachts schwächer.

  • Lichtmanagement. Wer nachts aufwacht und beim Gang zum Klo das Licht anmacht, wird oft komplett aus dem Schlaf gerissen. Ein schwaches, warmes Nachtlicht erleichtert den Rückweg ins Bett und vermindert den Eindruck, „wirklich wach“ zu sein – das macht es leichter, wieder einzuschlafen.

  • Medizinische Abklärung. Hormonmangel, Blasenentzündungen, Diabetes oder Herzprobleme können Nykturie verstärken – daher immer ärztlich abklären lassen.

Hilft Hormontherapie gegen nächtlichen Harndrang?

Da die Schleimhäute von Blase, Harnröhre und Scheide stark von Östrogenen abhängen, kann eine gezielte Hormongabe die Beschwerden deutlich lindern: Frauen, die eine lokale Östrogentherapie (Cremes, Zäpfchen) anwenden, berichten deutlich seltener über nächtliches Wasserlassen und Inkontinenzprobleme.

Eine Studie aus den USA berichtet: Vaginale Östrogenbehandlung kann das Harnblasen-Mikrobiom so beeinflussen, dass gesündere Bakterienarten (vor allem Lactobacillus) wieder häufiger vorkommen. Diese Veränderung scheint zu einer spürbaren Verbesserung bei bestimmten Symptomen einer überaktiven Blase, insbesondere Dringlichkeit der Inkontinenz, beizutragen – schon nach etwa drei Monaten Therapie mit lokalem Östrogen.

Wichtig zu wissen: Nicht jede Frau braucht oder verträgt die Hormonersatztherapie. Ob eine hormonelle Behandlung sinnvoll ist, hängt von der individuellen Situation ab und sollte immer mit der Ärztin oder dem Arzt besprochen werden.

Fazit

Nykturie in den Wechseljahren ist kein Schicksal, das man einfach hinnehmen muss. Mit Wissen über die Ursachen des nächtlichen Harndrangs, gezielten Alltagstipps und – falls nötig – medizinischer Unterstützung lässt sich der Schlaf oft deutlich verbessern. Das bedeutet mehr Energie am Tag und mehr Lebensqualität. Auf dass es am stillen Örtchen wieder tatsächlich ruhiger wird, vor allem nachts.

Schreib einen Kommentar ( 0 )

Mehr zum Thema

Mehr Wechselweises!

Hormon-Ersatz oder Hormon-Yoga? Durchschlafen oder durchschwitzen? Abtauchen oder neu durchstarten?

Login

Passwort vergessen?

Der Link ist zu dir unterwegs.

E-Mail nicht erhalten?
- Bitte sieh in deinem Spamordner nach.
- Hab noch ein bisschen Geduld. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das E-Mail bei dir ist.

Kein Problem! Wir senden dir einen Link zu, mit dem du dein Passwort zurücksetzen kannst.

Ein Fehler ist aufgetreten. Wir konnten dir leider keine Link zum Zurücksetzen deines Passwortes schicken.

Bitte kontrolliere deine Internetverbindung, versuche es in einiger Zeit erneut, oder kontaktiere uns, falls das Problem weiterhin besteht.

Diese E-Mail Adresse ist uns leider nicht bekannt.

Bitten gib deine E-Mail Adresse an

Die E-Mail Adresse ist ungültig

Registrieren

Fast geschafft!

Ein Bestätigungslink an ist unterwegs. Damit kannst du deine Registrierung abschließen.

E-Mail nicht erhalten?
- Bitte sieh in deinem Spamordner nach.
- Hab noch ein bisschen Geduld. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das E-Mail bei dir ist.

Wir haben deine Registrierung erhalten. Aber leider ist der E-Mail-Versand deiner Registrierungsbestätigung fehlgeschlagen.

Bitte kontaktiere uns unter Bitte aktiviere JavaScript damit wir dein Konto freischalten.

Registriere dich um Fragen zu stellen und Beiträge zu kommentieren.

Ein Fehler ist aufgetreten. Deine Registrierung konnte nicht gespeichert werden.

Bitte kontrolliere deine Internetverbindung, versuche es in einiger Zeit erneut, oder kontaktiere uns, falls das Problem weiterhin besteht.

Diese E-mail-Adresse wurde bereits registriert.

Passwort vergessen? Klicke , um dein Passwort neu zu setzen.

(Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder)

Bitte triff eine Auswahl

Bitten gib deinen Vornamen an

Bitten gib deinen Nachnamen an

Geburtsdatum

Bitten gib deine E-Mail Adresse an

Die E-Mail Adresse ist ungültig

Bitte gib ein Passwort an

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens 1 Großbuchstaben, 1 Kleinbuchstaben sowie 1 Zahl enthalten

(Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens 1 Großbuchstaben, 1 Kleinbuchstaben sowie 1 Zahl enthalten)

Bitte akzeptiere unsere AGB und Forenregeln

Mehr Wechselweises

Vielen Dank für dein Interesse am Wechselweise Newsletter!

Ein Bestätigungslink an ist unterwegs.

E-Mail nicht erhalten?
- Bitte sieh in deinem Spamordner nach.
- Hab noch ein bisschen Geduld. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das E-Mail bei dir ist.

Hormon-Ersatz oder Hormon-Yoga? Durchschlafen oder durchschwitzen? Abtauchen oder neu durchstarten?
Abonniere jetzt unseren Newsletter!

Kommentar melden

Wir legen Wert auf eine zivilisierte und produktive Gesprächsbasis.

Hier kannst du Postings melden, die deiner Meinung nach straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder dem Ansehen von Wechselweise schaden.

Vielen Dank für die Meldung!

Meldung des Postings von

Ein Fehler ist aufgetreten. Die Meldung konnte nicht abgesendet werden.

Bitte kontrolliere deine Internetverbindung, versuche es in einiger Zeit erneut, oder kontaktiere uns, falls das Problem weiterhin besteht.

(Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder)

Bitten gib deinen Namen an

Bitten gib deine E-Mail Adresse an

Die E-Mail Adresse ist ungültig

Bitte gib eine Begründung an

Die Begründung ist leider zu lang. Bitte beschränke deine Begründung auf Zeichen

(Maximale Länge Zeichen) (Noch Zeichen frei) (Keine Zeichen mehr frei) ( Zeichen zu viel!)