Mit dem Alter verändert sich unser Hörvermögen, und viele von uns machen sich Sorgen, ob ihr Gehör noch richtig funktioniert. Besonders, wenn man sich bis dahin nie Gedanken über das eigene Gehör machen musste, kann eine beginnende Hörminderung eine Herausforderung darstellen. Doch es gibt einfache und effektive Methoden, wie wir unser Gehör in Alltag und Training aktiv unterstützen können.
Das Gehirn: der Schlüssel zum Hörvermögen
%CONTENT-AD%
Gutes Gehör ist nicht nur eine Frage der Ohren: Die eigentliche Verarbeitung der Klänge findet im Gehirn statt. Unsere Ohren leiten Schallwellen an das Gehirn weiter, wo sie interpretiert werden.
- Wenn wir unser Gehirn nicht regelmäßig mit neuen akustischen Eindrücken versorgen, kann es Schwierigkeiten bekommen, Töne korrekt zu verarbeiten, was zu einer Art "Hörentwöhnung" führen kann. Dieser Prozess kann die Wahrnehmung von Geräuschen beeinträchtigen und das Hörvermögen schwächen.
- Darüber hinaus gibt es wissenschaftliche Hinweise darauf, dass ein Zusammenhang zwischen Hörverlust und psychischen Erkrankungen wie Depressionen besteht.
Um dem entgegenzuwirken, kann gezieltes Training des Gehirns helfen. Übungen wie Kreuzworträtsel, Sudoku oder Kartenspiele sind einfache Möglichkeiten, die geistige Fitness zu fördern und Hörstark zu bleiben.
Yogaübungen für besseres Gehör
%MEDIUM-RECTANGLES%
Regelmäßige Bewegung fördert nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern hat auch positive Auswirkungen auf unsere Hörstärke. Insbesondere Übungen wie Yoga können den Blutfluss in den Ohren und zum Gehirn anregen. Bestimmte Yoga-Posen wie der Baum, die Lotus- oder Kobra-Pose können besonders effektiv für das Ohr sein. Diese Übungen tragen nicht nur zu einer besseren Durchblutung bei, sondern können auch helfen, den Körper insgesamt zu entspannen und den Geist zu beruhigen. Es gibt zahlreiche Yoga-Videos und Tutorials, die speziell auf das Thema Gehör und Durchblutung eingehen und leicht in den Alltag integriert werden können.
Bewegung durchblutet die Ohren
%EVENT%
Alles, was den Kreislauf in Schwung bringt, ist auch für das Gehör und die Erhaltung der Hörstärke von Vorteil. Ob Turnen, Laufen oder Gartenarbeit – jede Form von körperlicher Bewegung trägt dazu bei, den Blutfluss zu verbessern und das Gehör zu unterstützen.
Schutz vor lauten Geräuschen
%QUESTION%
Besonders wichtig ist jedoch, dass wir uns vor lauten Geräuschen schützen. Zu lautes Musikhören oder das ständige Tragen von Kopfhörern bei hoher Lautstärke kann das Gehör schädigen. Eine gute Faustregel lautet: Wenn andere Menschen die Musik aus den Kopfhörern hören können, ist die Lautstärke zu hoch.
Meditation: Ruhe für das Gehör
Meditation ist weit mehr als nur ein Trend – sie hat nachweislich zahlreiche Vorteile für die Gesundheit, auch für das Gehör. Meditation hilft, den Geist zu beruhigen, die Konzentration zu steigern und kann bei Angstzuständen unterstützend wirken. Darüber hinaus fördert sie die Durchblutung und erhöht den Sauerstoffgehalt im Körper, was auch den Ohren zugutekommt.
Besonders vorteilhaft für die Hörstärke ist die entspannende Wirkung der Meditationsmusik, die meist in einer angenehmen Lautstärke abgespielt wird. Diese beruhigende Musik kann das Ohr auf sanfte Weise stimulieren, ohne es zu überlasten. Alternativ kann Meditation auch in völliger Stille praktiziert werden, was dem Gehör eine wohltuende Auszeit verschafft. Wer zusätzliche Ruhe sucht, kann auch Noise-Cancelling-Kopfhörer verwenden, die störende Geräusche ausblenden.
Das selektive Hören Trainieren
Eine interessante Methode zur Förderung des Hörvermögens ist das gezielte Trainieren des selektiven Hörens. Dies ist die Fähigkeit, bestimmte Geräusche oder Stimmen aus einer Vielzahl von Geräuschen herauszufiltern – eine Fähigkeit, die im Alltag sehr nützlich sein kann. Um diese Fähigkeit zu trainieren, benötigt man lediglich zwei Schallquellen. Eine Übung besteht darin, zwei Radios in unterschiedlichen Räumen aufzustellen und das Gehör darauf zu schulen, aus den verschiedenen Geräuschen genau zu lokalisieren, aus welchem Raum ein bestimmter Ton kommt. Während einer Person ein Text vorgelesen wird, gilt es herauszufinden, wo die Stimme zu hören ist. Durch regelmäßiges Üben dieser Technik kann man das selektive Hören verbessern und seine Fähigkeit, sich auf bestimmte Töne zu konzentrieren, stärken.
Mit Neuroth aktiv das Gehör fördern
Seit über 115 Jahren unterstützt Neuroth Menschen dabei, ihre Hörstärke zu erhalten und aktiv am Leben teilzunehmen – mit medizinisch fundierter Beratung, präzisen Hörmessungen und maßgeschneiderten Hörlösungen. Neuroth unterstützt bei der Verbesserung unseres Hörvermögens und setzt dabei auf einen ganzheitlichen Ansatz: modernste Technologie, persönliche Betreuung und ein Netzwerk von Fachkräften. Denn durch gezieltes Handeln können wir unsere Hörstärke bewahren und so auch langfristig unsere Lebensqualität steigern.
Weiterlesen: Leben mit Tinnitus: Wenn es im Ohr niemals still wird
Weiterlesen: Biohacking: die besten Tricks, wie du fitter und gesünder wirst
Weiterlesen: Menopause, Demenz und Hirngesundheit: Altern Frauenhirne schlechter?
Schreib einen Kommentar ( 0 )