Wie bleiben wir jung – im Körper, im Geist, in der Ausstrahlung? Dieser Frage widmet sich der renommierte Wiener Anti-Aging-Experte und Präsident der Österreichischen Anti-Aging-Gesellschaft Prof. Markus Metka seit Jahrzehnten. In seinem Buch Kopfsache jung stellt er ein faszinierendes Konzept vor, das die neuesten Erkenntnisse aus Medizin, Hirnforschung, Hormonregulation und Mindset-Training vereint. Seine These: Wer klug denkt, sich ausgewogen ernährt, bewegt, regeneriert und gut vernetzt ist, kann dem biologischen Alter ein Schnippchen schlagen. Und das ganz ohne Skalpell.
1. Mentale Stärke: Denken gegen das Altern
%CONTENT-AD%
Unser Gehirn ist kein statisches Organ. Es verändert sich ständig – und zwar in die Richtung, die wir ihm vorgeben. Wer sich selbst als alt definiert, programmiert auch seinen Körper entsprechend. Studien zeigen: Positive Selbstbilder verlängern nicht nur das Leben, sondern verbessern auch Gedächtnis, Konzentration und Stimmung.
Anti-Aging Tipp: Trainiere deine Gedanken wie einen Muskel. Visualisierungen, achtsames Denken und positive Glaubenssätze helfen, das biologische Alter zu senken. Die Kraft der Gedanken ist messbar und wirkt wie ein natürliches Anti-Aging-Mittel von innen.
2. Ernährung: Jung essen, statt alt futtern
%MEDIUM-RECTANGLES%
Nahrung ist nicht nur Energie, sondern Information. Jede Mahlzeit kommuniziert mit unseren Zellen. Wer seinem Körper täglich Vitalstoffe liefert, unterstützt Regeneration und Zellschutz. Besonders hilfreich: mediterrane Kost, Omega-3-Fettsäuren, polyphenolreiche Lebensmittel wie Beeren, dunkle Schokolade oder grüner Tee.
Anti-Aging Tipp: Intervallfasten, eine kalorienreduzierte Ernährung und sogenannte Brainfoods können den Alterungsprozess nachweislich verlangsamen. Auch fermentierte Lebensmittel fürs Mikrobiom spielen eine zentrale Rolle.
3. Bewegung: Dynamik statt Degeneration
%EVENT%
Bewegung ist Medizin und eines der wirksamsten Verjüngungsmittel überhaupt. Sie aktiviert die Mitochondrien, stärkt Muskeln, regt die Neubildung von Nervenzellen an und hält das Gehirn jung. Wichtig: Nicht nur Ausdauer zählt, sondern auch Krafttraining und Beweglichkeit.
Anti-Aging Tipp: 30 Minuten Bewegung pro Tag – egal ob Spazierengehen, Yoga oder Training mit Gewichten. Wer regelmäßig trainiert, hält auch die inneren Organe und das Hormonsystem in Schwung.
4. Hormone: innere Balance, äußere Wirkung
%QUESTION%
Die hormonelle Balance entscheidet über vieles: Energielevel, Hautbild, Libido, Stimmung, Immunsystem u.v.m. Mit dem Älterwerden nimmt die Produktion wichtiger Botenstoffe wie Östrogen, Testosteron oder DHEA ab. Doch der altersbedingte Hormonrückgang ist kein unausweichliches Schicksal.
Anti-Aging Tipp: Eine sanfte bioidentische Hormontherapie – unter ärztlicher Begleitung – kann helfen, das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen und das biologische Alter deutlich zu senken. Alternativ wirken auch Adaptogene, gezielte Ernährung und natürliche Mittel wie Mönchspfeffer oder Maca regulierend.
5. Regeneration – der unterschätzte Faktor
Wer jung bleiben will, muss gut schlafen. Denn nachts läuft das zelluläre Reparaturprogramm auf Hochtouren. Auch bewusste Pausen im Alltag, Atemübungen oder Meditation wirken regenerierend. Stress hingegen ist ein Turbo-Alterungs-Faktor – sowohl für das Gehirn als auch für den Körper.
Anti-Aging Tipp: Gönn dir täglich bewusste Ruheinseln. Schon zehn Minuten tiefer Atem pro Tag können Entzündungsprozesse hemmen, die Haut verbessern und das Nervensystem beruhigen.
Das große Plus: soziale Kontakte
Anti-Aging findet nicht nur im Fitnessstudio oder am Frühstückstisch statt, sondern auch im Gespräch mit Freund:innen. Studien zeigen: Menschen mit starken sozialen Bindungen altern langsamer – körperlich wie geistig. Emotionale Nähe, Vertrauen, echte Begegnungen und gemeinsames Lachen wirken wie ein innerer Jungbrunnen.
Anti-Aging Tipp: Einsamkeit ist heute ein ernstzunehmender Gesundheitsfaktor. Umgekehrt fördert soziale Verbundenheit die Ausschüttung von Oxytocin, senkt Stresshormone und stärkt das Immunsystem. Wer gute Beziehungen pflegt, schützt nicht nur sein Herz, sondern auch sein Hirn.
Fazit: Alter ist Kopfsache – Jugend auch
Anti-Aging ist kein Geheimnis – sondern ein Lebensstil. Mit mentaler Klarheit, gesunder Ernährung, Bewegung, hormoneller Balance, ausreichender Regeneration und starken sozialen Bindungen lässt sich das biologische Alter aktiv beeinflussen. Und: Es ist nie zu spät, sich jünger zu fühlen – und so auch zu wirken.
Weiterlesen: Demenz vorbeugen: Diese Gewohnheiten machen den Unterschied
Weiterlesen: Superkraft Dankbarkeit: Wie sie uns glücklicher und gesünder macht
Weiterlesen: Wie Freundschaften uns jung und gesund erhalten können
Schreib einen Kommentar ( 0 )