Ich geb's gleich mal zu: Ich gehöre zu den 80 Prozent der Frauen, die sich ihre Zornesfalte behandeln lassen. Ja, professionell, und ja, mit Botox. Bei meiner ersten Behandlung vor etwa zehn Jahren – da war ich 44 Jahre alt – wurde meine tiefe Furche, die etwa bei der Nasenwurzel ihren Anfang nahm und sich senkrecht den Weg zur Stirn bahnte, mit Hyaluronsäure unterspritzt. Seither bin ich meinen bösen Blick los und finde meinen Gesichtsausdruck entspannter und positiver.
Anfangs habe ich mir noch alle sechs Monate eine Botox-Injektion geholt. Das geschieht aber immer seltener, da ich mittlerweile einige Tricks auf Lager habe, um mit offenem, freundlichem Blick in die Zukunft zu blicken. Hier mal alles, was ich über diese senkrechte Stirnfalte in Erfahrung gebracht habe!
Was sagt die Zornesfalte über mich aus?
%CONTENT-AD%
Oft haben Menschen mich gefragt, warum ich so mürrisch dreinschaue, ob es mir denn nicht gut gehe. Meist habe ich verneint und dann mein breitestes Lächeln aufgesetzt. Was aber nicht viel hilft, denn eine ausgeprägte Zornesfalte lässt ihre Träger:in nun mal schlecht gelaunt wirken. Um es milde auszudrücken: Mit der senkrechten Stirnfalte hinterlässt man einen negativen Eindruck beim Gegenüber.
Wie entsteht die Zornesfalte?
Eine immer gleiche Mimik ist schuld an einer ausgeprägten Zornesfalte. Die sogenannte Glabellafalte entsteht zwischen den Augenbrauen bei jenen Menschen, die ihre Augenbrauen immer wieder zur Mitte zusammenziehen. Sei es, weil man gerade konzentriert bei der Arbeit ist, die Augen vor grellem (Sonnen)Licht zusammenkneift oder seine mürrischen Gefühle dadurch zum Ausdruck bringt.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Ziehen wir die Augenbrauen zusammen, legt sich die Haut dazwischen in Falten. In jungen Jahren glättet sich diese Stelle schnell wieder. Je älter wir jedoch werden, desto weniger elastisch ist die Haut, und die senkrechte Falte bleibt sichtbar und gräbt sich immer tiefer in die Haut ein.
Kein Grund für dich, jetzt gleich zu verzagen, der die senkrechte Falte zwischen den Augenbrauen, die uns schnell mürrisch aussehen lässt, kannst du etwas tun. Die fünf effezientesten Methoden, die Zornesfalte loszuwerden, habe ich hier aufgelistet. Von vorbeugenden Anti Aging-Cremen bis hin zu Botox, ist alles von mir getestet!
Methode 1: Die Zornesfalte mit Botox glätten
Botox ist eine sehr effektive Behandlungsmethode, um die senkrechten Mimikfalten zwischen den Augenbrauen zu glätten. Botulinumtoxin wird hier in jene Muskelpartien injiziert, die die Brauen zusammenziehen. Vier bis acht Injektionspunkte sind nötig, um die erforderliche Muskelentspannung zu erzielen. Etwa alle sechs bis acht Monate sollte die Behandlung wiederholt werden.
Kosten: ab 250 Euro
Vorteile: Mimikfalten können mit Botox Dank der muskelentspannenden Wirkung sichtbar und gut geglättet werden. Der Effekt tritt etwa 48-72 Stunden nach der Behandlung ein.
Nachteile: Die dadurch entstehende Blockade zwischen Nerv und Muskel hält nur bis zu sechs Monate an. Dann muss wieder nachgespritzt werden.
Methode 2: die Zornesfalte mit Hyaluron unterspritzen
%EVENT%
Auch Hyaluronsäure ist geeignet, eine ausgeprägte Zornesfalte zu glätten. Das Unterspritzen geht schnell und unkompliziert, die Falte wird unterfüttert, also aufgefüllt. Wichtig ist es jedoch, diese Behandlung – und auch das Injizieren von Botox – bei einem Facharzt oder einer Fachärztin für ästhetische Medizin durchführen zu lassen.
Kosten: ab 200 Euro
Vorteile: Bei diesem Eingriff bleibt dir Mimik recht natürlich, da nur die tiefe Falte mit Hyaluronsäure unterspritzt wird.
Nachteile: Die Einstichstelle kann am Anfang leicht geschwollen wirken, das legt sich aber schnell wieder. Nach etwa einem Jahr hat sich die Hyaluronsäure völlig abgebaut.
Methode 3: die Zornesfalte mit Massage entspannen
Massage – richtig ausgeführt – kann die Stirnpartie entspannen und das Erscheinungsbild der Zornesfalte mindern. Du kannst morgens dein Serum und deine Gesichtscreme mit einem Jade-Roller, Gua Sha-Stein oder einfach mit deinen Fingern in die Haut einmassieren, und zwar immer von der Mitte nach oben und außen. Auch zwischendurch kannst du die Muskeln entspannen, indem du die Finger mittig auf die Zornesfalte legst und nach oben und außen streichst.
Kosten: ab 0 Euro
Vorteile: Durch eine tägliche, sanfte Massage werden nicht nur die angespannten Muskelpartien entspannt, sondern auch der Lymphfluss und die Bildung von Kollagen angeregt. Das Ergebnis ist eine auf Dauer elastischere und jugendlichere Haut.
Nachteile: Keine.
Methode 4: die Zornesfalte tapen
%QUESTION%
Auch Tapen hilft gegen die Zornesfalte. Es gibt bereits passend in Dreiecksform zugeschnittene Pflaster, die von apricot-beauty.com sind zusätzlich mit Hyaluron angereichert und werden über Nacht angebracht. Morgens ist die Stirnpartie geglättet. Ich hab's selbst ausprobiert und bin begeistert. Man kann sich aber auch Tapes (gibt es in Apotheken und Drogeriemärkten) selbst zuschneiden, beides wirkt gut und verlängert den Zeitraum bis zur nächsten Botox-Injektion. Manch eine:r verzichtet dann ganz darauf.
Kosten: ab 8 Euro
Vorteile: Wie bei der Botox-Injektion, werden durch das Tapen die Muskeln, die zur Faltenbildung führen, entspannt. Nach der Behandlung wirkt die Haut glatter und auch straffer.
Nachteile: Bei sehr empfindlicher Haut kann das Tape Irritationen hervorrufen.
Methode 5: Anti-Aging-Cremes
Erste Linien und Fältchen lassen sich mit Seren und Cremen, die Hyaluron enthalten, etwas aufpolstern. Sogenannte Hyaluron-Filler glätten die Fältchen sichtbar. Man kann diese wie ein Serum – unter der Tagespflege und der Foundation – direkt auf die Haut auftragen. Regenerierende Anti-Aging-Cremen – etwa mit Kollagen oder Q10 – sorgen dafür, dass die Haut ihre Spannkraft und Elastizität behält. Wer rechtzeitig damit pflegt, kann die Faltenbildung hinauszögern.
Kosten: ab etwa 3 Euro (im Drogeriemarkt)
Vorteile: Hyaluron ist ein körpereigener Wirkstoff, der die Feuchtigkeit sehr gut bindet und gut verträglich ist. Es wirkt sofort aufpolsternd.
Nachteile: Bei bereits ausgeprägten Falten sind die Resultate weniger überzeugend.
Weiterlesen: Anti Aging-Trend Beauty Tape: So klebst du dich jung
Weiterlesen: Jünger aussehen – ganz ohne Skalpell und OP
Weiterlesen: Skin-Layering: Schicht für Schicht zu schöner Haut
Weiterlesen: Was hilft, die Haut länger jung zu erhalten
Schreib einen Kommentar ( 0 )