Safran (Crocus sativus) gehört zu den wertvollsten Gewürzen der Welt und wird seit Jahrtausenden nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilmittel eingesetzt. Besonders bemerkenswert sind seine positiven Auswirkungen auf die mentale Gesundheit – diese basieren hauptsächlich auf den bioaktiven Verbindungen von Crocin bzw. Crocetin und Safranal, wie auch in dieser wissenschaftlichen Untersuchung belegt. Diese Substanzen beeinflussen verschiedene Neurotransmittersysteme im Gehirn, insbesondere das serotonerge System. Das Hormon Serotonin spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung von Stimmung, Antrieb und emotionalem Wohlbefinden.
Gute Studienlage: Safran als Arzneipflanze
%CONTENT-AD%
Mittlerweile belegen viele Studien, dass Safran die Stimmung aufhellen bzw. stabilisieren kann. Untersucht wurde dies unter anderem bei Frauen, deren Stimmung durch die hormonellen Umbrüche der Wechseljahre gedrückt war. Seine Wirksamkeit überzeugte zudem bei leichten Stimmungstiefs bis hin zu mittelschweren Depressionen. Die anxiolytische (angstlösende) Wirkung von Safran wird ebenfalls regelmäßig erforscht: Es wird vermutet, dass sie auf die Modulation des GABA-Systems zurückzuführen ist, das bei der Regulation von Angst und Stress eine wichtige Rolle spielt. Nicht verwunderlich also, dass Safran von der Herbal Medicinal Products Platform Austria im Jahre 2024 zur Arzneipflanze des Jahres gewählt wurde.
Stabil bleiben: Safran in den Wechseljahren
%MEDIUM-RECTANGLES%
Die Wirkung von Safran während der Wechseljahre ist besonders interessant, da Frauen in dieser Lebensphase oft mit psychischen Belastungen konfrontiert sind, darunter Stimmungsschwankungen, Angstzuständen und depressive Verstimmungen. Eine iranische Studie etwa untersuchte die Wirkung von Safran bei Frauen in den Wechseljahren und dokumentierte eine signifikante Verbesserung der psychischen Symptome. Der Wirkmechanismus basiert dabei auf seiner Fähigkeit den Serotoninspiegel zu beeinflussen. Da in den Wechseljahren der Östrogenspiegel sinkt, was wiederum den Serotoninstoffwechsel beeinflusst, kann die Arzneipflanze hier ausgleichend wirken.
%EVENT%
Die enthaltenen Wirkstoffe Crocin und Safranal können zudem die typischen Begleiterscheinungen wie Schlafstörungen und Reizbarkeit lindern. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass Safran im Gegensatz zu einer Hormonersatztherapie keine hormonellen Nebenwirkungen aufweist und daher als natürliche Alternative oder Ergänzung in Betracht gezogen werden kann.
Sanfte Hilfe für schöne Tage: Safralind MENO
%QUESTION%
Nahrungsergänzungsmittel mit Safran können Frauen in den Wechseljahren dabei unterstützen, ihre hormonelle Balance zu wahren und die typischen Symptome zu lindern. Ohne Stimmungsschwankungen, Angstgefühle, Downs und Reizbarkeit wird der Alltag einfach besser gemeistert. Dabei hilft die geballte Pflanzen-Power von Safralind® MENO. Gemeinsam mit der ebenso bewährten Arzneipflanze Salbei sowie den Vitaminen B6, D3 und speziellen Mineralstoffen leistet das neue Präparat einen hormonfreien Beitrag zum seelischen und körperlichen Gleichgewicht. Der darin verwendete Safran hebt sich durch seine Herkunft und sein spezialisiertes Herstellungsverfahren ab. Angebaut auf den fruchtbaren Böden Spaniens, profitiert die Ernte von einem Klima, das ideal für die Kultivierung dieses wertvollen Gewürzes ist.
Ein weiteres Merkmal, das Safralind® MENO so besonders macht, ist das patentierte Extraktionsverfahren. Durch die Verwendung von besonders tiefen Temperaturen währenddessen wird sichergestellt, dass alle wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Um eine konstante Qualität zu gewährleisten, wird das Safran-Extrakt außerdem auf 3,5% Lepticrosalide (ein Sammelbegriff für alle enthaltenen bioaktiven Bestandteile) standardisiert. So wird die bestmögliche Wirkung sichergestellt – für mehr mentale Stabilität und bessere Stimmung an trüben Tagen.
Disclaimer: Für Menschen mit diagnostizierten psychischen Erkrankungen ist es wichtig, vor der Einnahme von Safran Rücksprache mit einer Ärztin/ einem Arzt zu halten, da Wechselwirkungen mit Medikamenten möglich sind und die Behandlung immer individuell abgestimmt werden sollte.
Weiterlesen: 6 Heilkräuter, die Wechselsymptome lindern
Weiterlesen: Roter Reis gegen hohen Cholesterinspiegel im Wechsel: Bringt's was?
Weiterlesen: Immunsystem stärken im Wechsel: Diese Mikronährstoffe brauchst du
Schreib einen Kommentar ( 0 )