Dein Portal für eine neue Lebensphase

Ernährung

Jod im Wechsel: Schützt die Brust und beseitigt Brustspannen

Jod ist in Vergessenheit geraten. Dabei schützt es die Brustdrüsen, hilft im Wechsel bei Brustspannen und macht uns agiler. Wie können wir uns gut mit Jod versorgen?

Wir kennen Jod vor allem im Zusammenhang mit der Schilddrüse. Dass auch andere Organe auf das Spurenelement angewiesen sind und von ihm profitieren, ist völlig in Vergessenheit geraten. Zu Unrecht. Jod wirkt positiv auf unsere Brustdrüsen – es kann bei unangenehmem Brustspannen helfen und viele Hinweise deuten darauf hin, dass es auch ein Krebsschutz ist. Außerdem wirkt es auf unsere Psyche: Wechseljahressymptome wie Konzentrationsschwäche oder Antriebslosigkeit können mit einer guten Jodversorgung vermindert werden. Warum ist das so und wie können wir Jod zu uns nehmen? 

Schauen wir zunächst in den Osten: Japanerinnen verzehren reichlich Sojaprodukte. Den darin enthaltenen Isoflavonen wird eine schützende Wirkung – vor allem vor Brustkrebs – nachgesagt. Doch wesentlich mehr Bedeutung dürften jodhaltige Nahrungsmittel haben, die in Japan reichlich auf den Tisch gelangen. Weltweit hat das Land die höchste Jodaufnahme pro Kopf, denn die Nahrung besteht vor allem aus Meeresalgen, Fisch und Meeresfrüchten, die den Mikronährstoff in großen Mengen enthalten. Mit dieser Ernährungsform kommen die Japanerinnen auf mehrere Milligramm Jod pro Tag. Es scheint gerade für die Brustgesundheit von großer Bedeutung sein, denn Brustkrebs gibt es in Japan kaum. 

Jod und seine Wirkung auf die Brustdrüsen 

%CONTENT-AD%

In den vergangenen Jahren wurden vor allem drei Wirkmechanismen gut erforscht, die den Zusammenhang zwischen Jodversorgung und Brustgesundheit aufzeigen: 

  • Regulation des Zellwachstums: Bei der Entstehung von Brustkrebs spielen Wachstumsfaktoren eine große Rolle. In Kombination mit Fettsäuren (Omega 3) kann Jod die Wirkung dieser Wachstumsfaktoren im Brustdrüsengewebe und damit die Zellvermehrung hemmen. Die bei einer ausreichenden Jodzufuhr gebildeten Jodlaktone wirken regulierend. 
  • Der geregelte Zelltod: Jodlaktone können die sogenannte Apoptose – den geregelten Zelltod – bei entarteten Zellen auslösen. Das Absterben veränderter Zellen ist ein normaler Vorgang in unserem Körper und kann durch Jod gefördert werden. 
  • Immunologischer Einfluss: Jod dürfte auch einen wichtigen immunologischen Einfluss auf Tumorzellen haben. Es stimuliert die sogenannten T-Helferzellen und hilft damit, Tumorgewebe zu zerstören. 

Welche Organe benötigen Jod? 

%MEDIUM-RECTANGLES%

Jodverbrauch wird vor allem mit der Schilddrüse in Zusammenhang gebracht. Sie benötigt tatsächlich auch viel davon – nämlich bis zu 50 Prozent der konsumierten Jodmenge. Immerhin bildet sie damit die lebensnotwenigen Schilddrüsenhormone. Die restlichen 50 Prozent teilen sich auf andere Regionen unseres Körpers auf. Unter anderem auf die 

  • Brustdrüsen 
  • Eierstöcke 
  • Speicheldrüsen 
  • Nebennieren 
  • Immunzellen  
  • und den Magen-Darm-Trakt 

Bei vielen Stoffwechselvorgängen spielt Jod also eine wichtige Rolle. Der Körper kann den Mikronährstoff allerdings nicht selbst produzieren, deshalb müssen wir ihn von außen über die Nahrung zuführen. 

Wie viel Jod benötigt unser Körper? 

%EVENT%

Eines steht fest: Von Joddefizit sind wir im Westen fast alle betroffen. Er entsteht beim Menschen dann, wenn der Körper über die Nahrung oder das Trinkwasser zu wenig davon aufnehmen kann. Und das ist heute der Fall. Denn der Jodgehalt in unseren Lebensmitteln ist massiv zurückgegangen. Er hängt vor allem vom Jodgehalt in den Böden ab. Da Österreich, Deutschland und die Schweiz zu den Jodmangelgebieten zählen, fehlt es unserem Obst und Gemüse deutlich an diesem besonderen Spurenelement. Aus den Böden wurde es im Laufe der Zeit durch Niederschläge, Überflutungen und Gletscherschmelze in die Flüsse und damit letzten Endes in die Meere ausgeschwemmt. 

Jod wurde zwar, als es bereits vor 100 Jahren vermehrt zu Kropfbildungen kam, dem Tafelsalz beigemengt, um eine ausreichende Versorgung gewährleisten zu können. Doch ist jodiertes Salz heute oft verpönt und wir ersetzen es durch Meer- oder Kristallsalz – sie sind allerdings jodarm. 

Die Top-Jodlieferanten mit einer Menge von mehr als 100 Mikrogramm pro 100 Gramm sind 

  • Kabeljau 
  • Scholle 
  • Seelachs 
  • Wildlachs 
  • Meeresalgen 
  • Shrimps 

Im Vergleich dazu: Herkömmliches Brot beinhaltet lediglich 2 Mikrogramm Jod pro 100 Gramm. Bei 200 Milliliter Karottensaft nehmen wir etwa 14 Mikrogramm zu uns. 

Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie empfiehlt eine Zufuhr von 200 Mikrogramm pro Tag. Neuen Forschungen zufolge dürfte das allerdings nicht ausreichen, um unseren Körper ausreichend mit Jod zu versorgen. Demnach macht es also Sinn, vermehrt Nahrungsmittel aus dem Meer zu verzehren. 

Bei einem ausgeprägten Jodmangel reicht es nicht, diesen über eine jodreiche Ernährung ausgleichen zu wollen. Hier bedarf es jodhaltiger Therapeutika wie Hochdosispräparate, Lugolsche Lösung oder Jod-Cremen, die von Ärzt:innen im Bedarfsfall individuell verordnet werden. 

Wie kann ich meinen Jodbedarf bestimmen? 

%QUESTION%

Wie gut ein Mensch mit Jod versorgt ist, lässt sich besonders gut im Harn bestimmen. Am besten mit einem Jodsättigungstest. Durch die Gabe einer höher dosierten Menge Jod und die anschließende Messung der Jodausscheidung über 24 Stunden, kann man den Gesamtbedarf der Körperzellen an Jod einschätzen. Im Labor wird die Menge an ausgeschiedenem Jod bestimmt, wodurch Ärzt:innen im Umkehrschluss auf die aktuelle Jodaufnahme schließen können. Je besser und höher die Jodversorgung, desto größer ist die Jodmenge im Urin. 

Man kann auch Jod im Morgenurin ohne vorherige Jodgabe messen. Hier orientiert sich der Referenzbereich vor allem am Bedarf der Schilddrüse. 

Die Bedeutung von Jod im Wechsel 

  • Schilddrüse und Brustgesundheit: Immer mehr Frauen entwickeln während der Wechseljahre Schilddrüsenerkrankungen – sogenannte Autoimmunthyreopathien. Im Laufe dieser chronischen Entzündung kann es dazu kommen, dass die Schilddrüse verkümmert und keine Hormone mehr produziert. Man spricht dann von Hashimoto thyreoiditis. Beobachtet wurde, dass Frauen mit diesem Leiden auch leichter an Brustkrebs erkranken. Es scheint also ein Zusammenhang zwischen Schilddrüsen- und Brustkrebs-Erkrankungen zu bestehen. Jod kann hier mit seinen Mechanismen positiv eingreifen. 
  • Brustspannen durch fibrozystische Mastopathie: Viele perimenopausale Frauen leiden unter einer sogenannten fibrozystischen Mastopathie, die sich durch die Bildung kleiner Knötchen zumeist in vermehrtem Brustspannen äußert. Kaum jemand denkt daran, dass Jodmangel dies noch verstärken kann. Jodhaltige Cremen können hier zu einer Linderung beitragen. 
  • Hohe Cortisolausschüttung: Häufig stressbedingt erfahren Frauen in den Wechseljahren eine hohe Cortisolausschüttung. Jod unterstützt den Körper bei der Regulierung des Cortisolspiegels und wirkt dabei positiv auf die Nebennierenrinde. 

Symptome und Folgen von Jodmangel 

Ein ausgeprägter Jodmangel kann eine Schilddrüsenunterfunktion begünstigen. Typische Symptome und Beschwerden sind 

  • Antriebslosigkeit, Müdigkeit 
  • Depressive Verstimmung 
  • Konzentrationsstörungen 
  • Gewichtszunahme 
  • Erhöhte Infektanfälligkeit 
  • Brusterkrankungen 

Symptome und Folgen von Jodüberschuss 

Grundsätzlich sei gesagt: Alleine über die Ernährung ist es kaum möglich, die Jodzufuhr zu übertreiben. Bei regelmäßiger Einnahme von Hochdosispräparaten kann dies sehr wohl der Fall sein. Mögliche Symptome und Beschwerden sind 

  • Herzrhythmusstörungen 
  • Unruhe 
  • Heiße Knoten können sich vergrößern 
  • Starke Schweißproduktion 
  • Ängstlichkeit, Panikattacken 

Fazit 

Zur Behandlung von Brusterkrankungen wurde antiquarischen Schriften zufolge schon im 19. Jahrhundert Jod angewendet. Es ist demnach ein altes Heilmittel, das heute – vor allem in der Brustgesundheit – wieder an Bedeutung gewinnt. Um gut versorgt zu sein, sollten wir unsere Ernährung mit Meerestieren und Algen bereichern. Ärzt:innen helfen Ihnen dabei, Ihren Jodbedarf zu ermitteln. Keinesfalls sollten Therapien eigenmächtig durchgeführt werden.  


Weiterlesen: Hormontherapie, Mikronährstoffe und Präventiv­medizin: das Power Trio

Weiterlesen: Fibroadenom und Wechseljahre: Alles über den gutartigen Brusttumor

Weiterlesen: Soja in den Wechseljahren: Gesund oder riskant?

Persönliche Anfrage

Schreib einen Kommentar ( 0 )

Mehr zum Thema

Mehr Wechselweises!

Hormon-Ersatz oder Hormon-Yoga? Durchschlafen oder durchschwitzen? Abtauchen oder neu durchstarten?

Login

Passwort vergessen?

Der Link ist zu dir unterwegs.

E-Mail nicht erhalten?
- Bitte sieh in deinem Spamordner nach.
- Hab noch ein bisschen Geduld. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das E-Mail bei dir ist.

Kein Problem! Wir senden dir einen Link zu, mit dem du dein Passwort zurücksetzen kannst.

Ein Fehler ist aufgetreten. Wir konnten dir leider keine Link zum Zurücksetzen deines Passwortes schicken.

Bitte kontrolliere deine Internetverbindung, versuche es in einiger Zeit erneut, oder kontaktiere uns, falls das Problem weiterhin besteht.

Diese E-Mail Adresse ist uns leider nicht bekannt.

Bitten gib deine E-Mail Adresse an

Die E-Mail Adresse ist ungültig

Registrieren

Fast geschafft!

Ein Bestätigungslink an ist unterwegs. Damit kannst du deine Registrierung abschließen.

E-Mail nicht erhalten?
- Bitte sieh in deinem Spamordner nach.
- Hab noch ein bisschen Geduld. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das E-Mail bei dir ist.

Wir haben deine Registrierung erhalten. Aber leider ist der E-Mail-Versand deiner Registrierungsbestätigung fehlgeschlagen.

Bitte kontaktiere uns unter Bitte aktiviere JavaScript damit wir dein Konto freischalten.

Registriere dich um Fragen zu stellen und Beiträge zu kommentieren.

Ein Fehler ist aufgetreten. Deine Registrierung konnte nicht gespeichert werden.

Bitte kontrolliere deine Internetverbindung, versuche es in einiger Zeit erneut, oder kontaktiere uns, falls das Problem weiterhin besteht.

Diese E-mail-Adresse wurde bereits registriert.

Passwort vergessen? Klicke , um dein Passwort neu zu setzen.

(Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder)

Bitte triff eine Auswahl

Bitten gib deinen Vornamen an

Bitten gib deinen Nachnamen an

Geburtsdatum

Bitten gib deine E-Mail Adresse an

Die E-Mail Adresse ist ungültig

Bitte gib ein Passwort an

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens 1 Großbuchstaben, 1 Kleinbuchstaben sowie 1 Zahl enthalten

(Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens 1 Großbuchstaben, 1 Kleinbuchstaben sowie 1 Zahl enthalten)

Bitte akzeptiere unsere AGB und Forenregeln

Mehr Wechselweises

Vielen Dank für dein Interesse am Wechselweise Newsletter!

Ein Bestätigungslink an ist unterwegs.

E-Mail nicht erhalten?
- Bitte sieh in deinem Spamordner nach.
- Hab noch ein bisschen Geduld. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das E-Mail bei dir ist.

Hormon-Ersatz oder Hormon-Yoga? Durchschlafen oder durchschwitzen? Abtauchen oder neu durchstarten?
Abonniere jetzt unseren Newsletter!

Kommentar melden

Wir legen Wert auf eine zivilisierte und produktive Gesprächsbasis.

Hier kannst du Postings melden, die deiner Meinung nach straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder dem Ansehen von Wechselweise schaden.

Vielen Dank für die Meldung!

Meldung des Postings von

Ein Fehler ist aufgetreten. Die Meldung konnte nicht abgesendet werden.

Bitte kontrolliere deine Internetverbindung, versuche es in einiger Zeit erneut, oder kontaktiere uns, falls das Problem weiterhin besteht.

(Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder)

Bitten gib deinen Namen an

Bitten gib deine E-Mail Adresse an

Die E-Mail Adresse ist ungültig

Bitte gib eine Begründung an

Die Begründung ist leider zu lang. Bitte beschränke deine Begründung auf Zeichen

(Maximale Länge Zeichen) (Noch Zeichen frei) (Keine Zeichen mehr frei) ( Zeichen zu viel!)